• Aktuelles

  • Aktuelles

            • Lichtertütenaktion zu St. Martin – Licht teilen!

            • Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule wieder an der Lichtertütenaktion zu St. Martin teil. Unter dem Motto „Licht teilen“ erinnerten wir uns daran, wie wichtig es ist, anderen Menschen Freude und Hoffnung zu schenken – so wie es der heilige Martin mit seinem geteilten Mantel tat.

              Ein Teil der dritten Klassen machte sich am 11. November, dem Martinstag, auf den Weg ins Haus der Pflege St. Iris in Eriskirch. Die Kinder hatten zuvor Lichtertüten liebevoll gestaltet, die sie den Bewohnerinnen und Bewohnern als Lichtgruß überreichten. Begleitet wurde der Besuch von Gedichten und Martinsliedern, die für viele strahlende Gesichter sorgten – bei Jung und Alt gleichermaßen.

              Für die Kinder war es ein schönes Erlebnis, Licht weiterzugeben und selbst zu einem kleinen Licht für andere zu werden. Auch die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses St. Iris freuten sich sehr über die liebevollen Gesten und die besondere Atmosphäre, die an diesem Martinstag entstand.

            • Autor Jochen Weeber liest an der Irisschule

            • Im Rahmen der Frederick-Woche war am 17.10.2025 der Kinderbuchautor Jochen Weeber zu Gast an unserer Schule.  Mit im Gepäck hatte er nicht nur zwei seiner Bücher, sondern auch sein Akkordeon – und viel Zeit für die Kinder.

              Für die 1. und 2. Klassen las er aus dem einfühlsamen Buch „Was ist bloß mit Gisbert los?“. Die Geschichte erzählt von der Giraffe Gisbert, die sich immer kleiner und trauriger fühlt, wenn sie verletzt wird – bis sie erfährt, wie wichtig und wertvoll sie ist. Die musikalische Begleitung mit dem Akkordeon machte die Lesung zu einem besonderen Erlebnis, das die Kinder nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Mitfühlen einlud.

              Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen tauchten begeistert in das neue Abenteuer „Chelsea und die Meerschweinchenbande: Ferien an der Kleinen Murmel“ ein. Der Autor nahm sie mit auf eine spannende Reise – und sorgte mit einem überraschenden Zaubertrick für staunende Gesichter und fröhliches Lachen.

              Jochen Weeber gestaltete die Lesungen kindgerecht, nahbar und auf Augenhöhe. Er gab einen spannenden Einblick in die Arbeit als Autor, beantwortete zahlreiche Fragen der Kinder und nahm sich Zeit für persönliche Begegnungen.

              Für viele Kinder war es der erste persönliche Kontakt mit einem „echten“ Autor – und ein Erlebnis, das sicher noch lange in Erinnerung bleibt. Ein herzliches Dankeschön an Jochen Weeber für diesen besonderen Tag!

              Unser besonderer Dank gilt dem Elternbeirat der Irisschule, dessen großzügige Spende die Lesungen von Herrn Weeber erst ermöglicht hat.

            • RadHelden@School

            • Sicheres Radfahren will geübt werden! Schülerinnen und Schüler der Irisschule Eriskirch wurden zu wahren RadHeldinnen und RadHelden!

              Mit großer Begeisterung und vollem Einsatz nahmen Schülerinnen und Schüler der Irisschule in Eriskirch am Radaktionstag "RadHelden@School" einem Projekt des Württembergischen Radsportverbandes e.V. (WRSV) teil.

              Basierend auf spielerischen Bewegungserfahrungen wurden an verschiedenen Stationen der sichere Umgang mit dem Fahrrad geschult. Mit dem großen Ziel – Freude am Radfahren zu wecken – konnte das richtige Bremsen, Kurven fahren, Auf- und Absteigen, Geschwindigkeiten einschätzen sowie das Reagieren auf äußere Einflüsse im Schonraum erprobt werden. Alles in allem stellt die Aktion eine ideale Ergänzung zur üblichen Verkehrserziehung an Schulen und dem Radfahren im Alltag dar.

              Bei dem Parcours werden sowohl physische, psychische als auch soziale Elemente miteinbezogen – alles hängt miteinander zusammen. Im Fokus steht dabei der Spaß am spielerischen und gemeinsamen Lernen.

              Auch die aktive Einbindung der Lehrkräfte, Eltern und Helfenden ist ein wesentlicher Bestandteil des RadHelden Konzepts, da sie die Fahrradstationen betreuen. So erwerben auch die Helfenden Wissen und Fertigkeiten, die Sie am Ende des Radaktionstags als Multiplikatoren wiederrum an andere weitergeben. 

              Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW), sowie der Paul Lange & Co. OHG und mehreren Stadt- und Landkreisen ermöglicht.

              Ein herzliches Dankeschön an alle Helfenden, die uns am Radaktionstag tatkräftig unterstützt haben. 

               

              Bericht und Foto: Annegret Deutschle

               

            • Riedlauf in Eriskirch 2025


            • Am 18. Mai fand wieder der jährliche Riedlauf in Eriskirch statt. In toller Zusammenarbeit mit dem TSV Eriskirch haben wir hierauf wieder fleißig mit allen Klassen im Sportunterricht trainiert. Es freut uns sehr, dass wieder viele Kinder am Sonntag beim Lauf dabei waren und ihr Training mit tollen Laufergebnissen belohnen konnten. Ein großes Dankeschön geht an Günther Lenz, Erwin Hafner und Jonathan Merk für die tolle Unterstützung bei den Trainingsläufen.

               

              Bericht und Foto: Franziska Benk

            • Projektwoche (04.-11.04.2025) „Märchen“ an der Irisschule

            • Eine zauberhafte Reise in fantastische Welten

              In der letzten Woche vor den Osterferien verwandelte sich unsere Irisschule in eine Bühne voller Kreativität, Fantasie und Gemeinschaft. Unter dem Motto „Märchen“ fand unsere diesjährige Projektwoche statt – und begeisterte Kinder wie Lehrkräfte gleichermaßen.

              Das Geheimnis wird gelüftet: Schneewittchen

              Den Startschuss gab es am Freitag. Die Kinder erfuhren im Klassenverband, welches Märchen sie als Schule gemeinsam auf die Bühne bringen würden – „Schneewittchen“! Die Begeisterung war groß, denn viele kannten das Märchen bereits und freuten sich auf eine spannende Woche.

              Kreative Workshops

              Jeder Morgen startete mit einem abwechslungsreichen Märchen-Workshop: Gemeinsam lasen die Kinder jeden Tag ein neues Märchen, was für eine spannende und abwechslungsreiche Atmosphäre sorgte. Im Anschluss daran gestalteten sie dazu passende Kunstwerke, indem sie malten und bastelten – ihrer Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt.

              Die Projektgruppen

              In ihren festen Projektgruppen arbeiteten die Kinder auf die große Theateraufführung hin. In dieser kreativen Phase entstanden die Schauspielrollen für das Theaterstück, während andere Kinder als Waldgeister und Elfen in Tanzgruppen probten. Ein Chor übte märchenhafte Gesangseinlagen ein und auch das Bühnenbild wurde mit viel Liebe zum Detail gestaltet – so fügte sich alles Stück für Stück zu einem fantasievollen Gesamtkunstwerk zusammen.

              Mit viel Engagement arbeiteten die Kinder gemeinsam an ihrem Teil des Stücks – jeder Beitrag war ein Puzzlestück auf dem Weg zur großen Aufführung.

              Höhepunkt: Das Schulfest in der Festhalle

              Am Donnerstag vor den Ferien war es endlich soweit:
              In der Irishalle feierten wir unser großes Schulfest!

              In einer Ausstellung präsentierten die Lehrkräfte die zahlreichen Kunstwerke der Kinder aus der Woche – Eltern und Familien konnten die kreativen Ergebnisse bestaunen.

              Und dann kam das große Finale: Die Theateraufführung von Schneewittchen.

              Mit großer Begeisterung führten die Kinder das kreativ entwickelte Schauspiel auf.

              Für das leibliche Wohl sorgte der Elternbeirat, sodass an diesem Tag kein Wunsch offen blieb.

              Eine Woche voller Zauber & Gemeinschaft

              Die Projektwoche war für alle Beteiligten ein besonderes Erlebnis:
              Eine Woche voller Abwechslung, Fantasie, Teamarbeit und bleibender Erinnerungen – die Kinder, Lehrkräfte und Eltern sicherlich noch lange im Herzen tragen werden.

              Danksagung

              Abschließend möchten wir uns herzlich beim Elternbeirat für die engagierte Unterstützung bedanken. Die zahlreichen HelferInnen aus der Elternschaft haben mit ihrem Einsatz wesentlich dazu beigetragen, dass die geplanten kreativen Vorhaben in den Workshops erfolgreich umgesetzt werden konnten. Ein weiterer Dank gilt der Gemeinde Eriskirch für ihre verlässliche Begleitung sowie dem gesamten Kollegium, das mit großem Engagement und viel Herzblut zum Gelingen beigetragen hat. Nur durch dieses gemeinsame Wirken wurde den Kindern ein so besonderes und unvergessliches Erlebnis ermöglicht.

               

               Bericht: Victoria Rau

            • Ehrungsfeier Schulwettbewerb Sportabzeichen

            • Am Donnerstag den 20.03.25 waren wieder 5 ausgeloste Viertklässler begleitet von Silvia Siegl (Sportabzeichenreferentin) und Franziska Benk (Fachschaftsleitung Sport) zur Ehrungsfeier des Schulwettbewerbs für das Deutsche Sportabzeichen nach Stuttgart eingeladen. Gemeinsam ging die Fahrt mit einem kleinen Zwischenabstecher in einem Bärlauchwald nach Suttgart zur Ehrungsfeier in den SpOrt.

              Die Irisschule hat in diesem Jahr den 5. Platz in ihrer Wettbewerbsgruppe geschafft und sich damit im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz gesteigert. Als Belohnung gab es neben einer Urkunde einen großzügigen Wertgutschein bei der Sportfirma Benz. Außerdem durften im Anschluss alle gemeinsam als Highlight noch das Mercedes Benz Museum besuchen. Bevor es dann wieder zurück nach Eriskirch ging, gab es noch ein gemeinsames Abendessen in Stuttgart als krönenden Abschluss.

              Ein besonderer Dank für diesen besonderen Tag geht an Silvia Siegl und Günther Lenz, die uns nicht nur jedes Jahr aufs neue bei der Abnahme der Sportanzeichen in der Schule tatkräftig mit ihren Prüferkollegen unterstützen, sondern auch diesen Ausflug durch Fahrdienste und tolle Voraborganisation möglich machen.

            • Besuch des Volleyballspiels im Rahmen des Projekts "Volleyball macht Schule"

            • Am Sonntag den 09.02.25 durften die Kinder der vierten Klassen zum Volleyballspiel in Friedrichshafen. Die Karten für das Volleyballspiel waren ein Höhepunkt von dem Projekt "Volleyball macht Schule". In diesem Projekt haben wir gelernt, wie man Volleyball spielt. Unsere Trainier waren Simon Stegmann und Ida. Das Spiel hat in der Space Tech Arena in Friedrichshafen stattgefunden. Es hat der VFB Friedrichshafen gegen den FC Bitterfeld-Wolfen gespielt. Als wir dann am Sonntag in die Halle gelaufen sind, war direkt eine mega Stimmung. Als wir uns hinsetzten, kam Bärti auf das Spielfeldgelaufen. In der Space Tech Arena wurde alles still. Bärti berichtete uns die freudige Nachricht, dass das Spiel ausverkauft war. Als das Spiel dann anfing, traten beide Mannschaften aufs Spielfeld. Sie mussten so lange spielen, bis eine der beiden Mannschaften dreimal 25 Punkte gemacht hatte. Das Spiel gewann überzeugend der VFB. Sie haben alle drei Sätze gewonnen und so stand es am Ende 3:0 für den VFB Friedrichshafen. Wir alle haben uns sehr gefreut. Am Ende wurde der beste Spieler genannt. Es war die Nummer 1des VFB Friedrichshafens namens José Israel Masso Alvarez. Er bekam eine Medallie. Anschließend durften noch als große Überraschung alle Grundschulen mit den Spielern des VFB Friedrichshafens ein gemeinsames Foto machen. Das Spiel war sehr toll.

               

              Bericht von Carlina (4a), Carla (4b) und Ida (4b)

              Bild von Franziska Benk

            • Fredericktag 2024 an der Irisschule

            • Mittwoch, der 23. Oktober 2024, stand ganz im Sinne der Maus Frederick aus dem beliebten Kinderbuch von Leo Lionni. In bunt durchmischten Gruppen durften die Schülerinnen und Schüler den ganzen Vormittag in die Welt der Geschichten eintauchen – ob vorgelesen, selbst gelesen oder als Hörspiel. Aufbauend auf dem Gehörten oder Gelesenen durften die Kinder dann in vielfältiger Weise den Inhalt verarbeiten.

              Einige Erst- und Zweitklässler bauten aus bunten Maischips den berühmten Lausbuben Michel aus Lönneberga mit dem Suppentopf auf seinem Kopf nach. Die Geschichte der bunten und individuellen Raben wurde in einer anderen Gruppe erzählt, woraufhin die Kinder ihre eigenen Besonderheiten aufmalen durften. In der nächsten Gruppe konnten die Kinder den Löwen in sich entdecken und sich dazu passend eine wilde Löwenmaske basteln. Auch das Thema Demokratie wurde anhand eines Dschungels mit Tieren und der Erstellung eigener Wahlplakate kindgerecht aufbereitet. Einige Kinder durften sich künstlerisch betätigen und ganze Seiten eines Bilderbuchs mit Wasserfarben in verschiedenster Technik in Szene setzen. In einer weiteren Gruppe wurde ein Gefühlsfisch mit Kreide auf schwarzes Papier gemalt, wodurch die Farben intensiv zum Strahlen kamen. Das Thema Freundschaft wurde durch die ungewöhnlichen Gefährten Schwein, Maus und Hahn thematisiert, welche anschließend auch gebastelt wurden. Und für die Gruselfans ging es in ein Höhlenlabyrinth, das mit einer Puzzlesuche durch das gesamte Schulhaus endete. Die älteren Schülerinnen und Schüler durften sich mit dem Thema „cool sein“ auseinandersetzen und gestalteten beeindruckende Mauergraffitis (natürlich auf Papier). Eine andere Gruppe befasste sich mit der Lösung eines geheimnisvollen Diebstahls. Einige Kinder lasen sogar die Geschichte des Grüffelos auf Englisch und konnten anschließend einen kleinen Dialog aus der Geschichte nachspielen. Und die ganz mutigen Kinder lauschten der Geschichte der Gespensterjäger im Kampf gegen einen eisigen Widersacher.

              Wir bedanken uns besonders bei der Unterstützung durch zwei Elternteile, die eine Gruppe übernommen haben. Zudem unserer Schulsozialarbeiterin Nadine Soccodato und unserer VKL-Lehrkraft Dilara Zazal für die Mitwirkung und Umsetzung beim Buchprojekt.

              Wie die Maus Frederick sammelten die Kinder der Irisschule in den verschiedenen Gruppen viele schöne Wörter, Farben und Sonnenstrahlen.

            • Gratulation zum erfolgreichen Volleyballturnier

            • Am Freitag, den 24. Januar, nahm die Irisschule erfolgreich am Turnier „Volleyball macht Schule“ in Friedrichshafen teil. Dieses Projekt, das vom Volleyballverein VfB Friedrichshafen ins Leben gerufen wurde, hat das Ziel, Grundschülerinnen und Grundschülern die Grundlagen des Volleyballsports nahezubringen und ihnen Freude an der Bewegung zu vermitteln.

              Für die Klassen 4a und 4b der Irisschule begann das Volleyballabenteuer bereits drei Wochen vor dem Turnier: Simon Stegner, erfahrener Trainer des VfB Friedrichshafen, besuchte den Sportunterricht, um den Kindern spielerisch Techniken wie Aufschlag, Pritschen und Baggern zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler waren mit Begeisterung dabei und lernten schnell die Grundlagen des Teamsports.

              Das Turnier selbst fand an der Ludwig-Dürr-Schule in Friedrichshafen statt. Begleitet von Eltern und Lehrkräften reisten die Kinder der Irisschule am Nachmittag an, um sich mit Teams anderer Grundschulen aus Kau, Kehlen und Meckenbeuren zu messen. Der Teamgeist und die Spielfreude waren bei allen Teilnehmenden deutlich zu spüren.

              Am Ende des Turniers durften die Teams der Irisschule jubeln: Sie belegten in der Gesamtwertung den ersten Platz! Ein besonderes Highlight war zudem die Auszeichnung von Carla Straßburger aus der Klasse 4b als beste weibliche Spielerin des Turniers.

              Mit Stolz brachten die Kinder den Pokal – eine goldene Ente – sowie eine Urkunde zurück an die Irisschule.

              Das Projekt „Volleyball macht Schule“ hat nicht nur sportliche Erfolge hervorgebracht, sondern auch die Begeisterung für den Volleyballsport geweckt. Ein großes Dankeschön gilt Simon Stegner und dem VfB Friedrichshafen für die engagierte Unterstützung sowie allen Eltern, die die Kinder an diesem besonderen Tag begleitet haben.

               

              Bericht: Lilly Scholl

              Foto: Bernadette Bender

            • Besuch im Haus der Pflege St. Iris

            • Unter dem Motto „Licht schenken!“ besuchten Kinder der Irisschule auch in diesem Jahr wieder das Pflegeheim St. Iris und brachten Licht und Freude in den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner.

              Am Dienstag, den 12. November, machten sich Schülerinnen und Schüler einer dritten Klasse auf den Weg, um gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern eine leuchtende, gemeinsame Zeit zu verbringen. Im Vorfeld hatten die Kinder die Sankt Martins-Geschichte besprochen und mit viel Mühe die kostenlosen Lichtertüten der Diözese Rottenburg-Stuttgart bunt gestaltet, die sie an die Bewohnerinnen und Bewohner verschenkten.

              Vor Ort sangen die Kinder zwei bekannte Sankt Martins-Lieder mit Gitarrenbegleitung, die die Bewohner zum Mitsingen einluden. Mit Begeisterung las eine Bewohnerin eine Geschichte zu Sankt Martin vor. So war die gemeinsame Zeit erfüllt von Lachen und einem warmen Miteinander.

              Die Bewohner des Pflegeheims freuten sich sichtlich über die Aufmerksamkeit und die liebevollen Gesten der Kinder. Ganz im Sinne von St. Martin haben wir gegenseitig Licht, Freude und wertvolle Zeit geteilt. Zum Abschluss bekamen die Schülerinnen und Schüler noch ein süßes Dankeschön und gingen erfüllt nach Hause.

            • Besuch der Fußballer des TSV Eriskirch an der Irisschule

            • Am vergangenen Donnerstag haben uns die Fußballer des TSV Eriskirch besucht. Die Kinder durften in einer von ihnen toll vorbereiteten Sportstunde in die Sportart Fußball schnuppern und konnten den TSV Eriskirch besser kennenlernen. Ein herzliches Dankeschön geht an Alexander Kaupp und sein Team. Wir haben uns sehr über euren Besuch gefreut.

            • Sportabzeichen 2024 in der Irisschule

            • Schon seit 2007 nimmt die Irisschule regelmäßig am deutschen Sportabzeichen teil. Von den Lehrerinnen und Lehrern bestens vorbereitet wurde auch in diesem Jahr an zwei Vormittagen im Sommer auf dem Sportplatz gesprungen, gesprintet, geworfen und gerannt. Insgesamt stellten sich 175 Schülerinnen und Schüler mit viel Elan den 4 Disziplinen zur Erreichung des deutschen Sportabzeichens. Nach Auswertung aller Ergebnisse erhielten 109 Schülerinnen und Schüler die Urkunde und das Abzeichen. Aber auch alle anderen, die diesmal noch nicht so erfolgreich waren, erhielten einen Nachweis für ihre tolle Leistung. Der TSV Eriskirch gratuliert allen erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern und bedankt sich fürs mitmachen. Danke auch der Rektorin der Irisschule Frau Susanne Biermann die schon seit Jahren die Aktion unterstützt sowie ihrem Kollegium für die sehr gute Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler. Ein ganz besonderer Dank an Frau Franziska Benk die alle Aktivitäten in der Schule koordiniert und die Sportabzeichen Tage perfekt vorbereitet hat. Herzlichen Dank auch den Helferinnen und Helfern vom TSV Eriskirch und dem VFB Friedrichshafen. Weiterhin ein Dankeschön der Sparkasse Bodensee für die Übernahme der Gebühren für Abzeichen und Urkunde. Der TSV Eriskirch wünscht allen eine besinnliche Adventszeit und freut sich auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.

               

              Foto: Die erfolgreichen Teilnehmerinnen/Teilnehmer der Klasse 2c.

            • Spendenaktion Weihnachtssäckchen

            • Ein Netzwerk – viele Gesichter – gemeinsam für die Pater – Berno – Stiftung in Rumänien im Einsatz

              So vielgestaltig Pater Bernos Unterstützung für die Menschen in Rumänien war, so vielseitig sind die Möglichkeiten, seine Einrichtungen heute noch durch Arbeit, Spenden und ehrenamtliches Engagement am Leben zu halten.

              In der vergangenen Woche wurden die Kinder der Irisschule Eriskirch von Lehrerin Frau Duelli gebeten, einige "Weihnachtssäckchen" für Waisenkinder und Kinder aus Timisoara in Rumänien zu packen. Die leeren Säckchen konnten bei den Lehrern abgeholt und nach einer vorgegebenen Packliste gefüllt werden. Zum Abgabetag waren 120 bunt bemalte Säckchen zusammengekommen.

              Mittlerweile 5000 Weihnachtssäckchen vom Bodenseekreis, Oberschwaben, Allgäu und Stuttgart werden jedes Jahr von Kindergärten und Schulen befüllt. Sie finden ihren Weg mit Hilfe freiwilliger Fahrer des Pater – Berno - Busses in die Kindergärten und Schulen in und um Timisoara. Genäht werden die Säckchen von drei älteren Frauen aus Bergatreute, die auch die Schnüre das ganze Jahr über kordeln und hunderte Mützen aus gespendeter Wolle stricken. 


              Ein herzliches Dankeschön an alle Kinder der Irisschule, die ein gefülltes Weihnachtssäckchen gebracht haben, den Eltern für die Unterstützung und den Lehrern für die Weiterleitung der Aktion.

              Euch, liebe Kinder und euren Eltern wünschen wir eine schöne, ruhige Adventszeit.

              Gabi Duelli, im Namen des Kollegiums der Irisschule

      • Anmelden