• Aktuelles

            • Spendenaktion Weihnachtssäckchen

            • Ein Netzwerk – viele Gesichter – gemeinsam für die Pater – Berno – Stiftung in Rumänien im Einsatz

              So vielgestaltig Pater Bernos Unterstützung für die Menschen in Rumänien war, so vielseitig sind die Möglichkeiten, seine Einrichtungen heute noch durch Arbeit, Spenden und ehrenamtliches Engagement am Leben zu halten.

              In der vergangenen Woche wurden die Kinder der Irisschule Eriskirch von Lehrerin Frau Duelli gebeten, einige "Weihnachtssäckchen" für Waisenkinder und Kinder aus Timisoara in Rumänien zu packen. Die leeren Säckchen konnten bei den Lehrern abgeholt und nach einer vorgegebenen Packliste gefüllt werden. Zum Abgabetag waren 120 bunt bemalte Säckchen zusammengekommen.

              Mittlerweile 5000 Weihnachtssäckchen vom Bodenseekreis, Oberschwaben, Allgäu und Stuttgart werden jedes Jahr von Kindergärten und Schulen befüllt. Sie finden ihren Weg mit Hilfe freiwilliger Fahrer des Pater – Berno - Busses in die Kindergärten und Schulen in und um Timisoara. Genäht werden die Säckchen von drei älteren Frauen aus Bergatreute, die auch die Schnüre das ganze Jahr über kordeln und hunderte Mützen aus gespendeter Wolle stricken. 


              Ein herzliches Dankeschön an alle Kinder der Irisschule, die ein gefülltes Weihnachtssäckchen gebracht haben, den Eltern für die Unterstützung und den Lehrern für die Weiterleitung der Aktion.

              Euch, liebe Kinder und euren Eltern wünschen wir eine schöne, ruhige Adventszeit.

              Gabi Duelli, im Namen des Kollegiums der Irisschule

            • Spielekisten an der Irisschule

            • Seit Ende letzten Schuljahres können wir Mithilfe der Elternschaft Spielmaterialien für die SchülerInnen bereitstellen. Zahlreiche Familien haben gut erhaltene Materialien gespendet. Der Elternbeirat hat zusätzlich weitere Spielmaterialien gekauft sowie Spenden vom TSV Eriskirch und Kaufland organisiert. Über ein Ausleihsystem können diese nun von den SchülerInnen der Irisschule in der Bewegungspause ausgeliehen werden. Die Rückmeldungen sind großartig!

            • Elternabend „Medienwelten von Kindern und Jugendlichen“

            • Anfang November 2024 begrüßten die SchulsozialarbeiterInnen der Grundschulen Nonnenbachschule Kressbronn, Parkschule Kressbronn sowie Irisschule Eriskirch, welche ein Team im Bodenseekreis Ost bilden, zahlreiche Eltern und Interessierte zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung in der „alten Aula“ der Nonnenbachschule Kressbronn.

              Internet, Smartphone, soziale Medien und digitale Spiele sind fester Bestandteil der Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen. Sie gehören für viele selbstverständlich zum Alltag dazu. Diese Medien verantwortungsvoll zu nutzen, ist eine große Herausforderung. Was fasziniert Kinder und Jugendliche an diesen Technologien? Welche Chancen und Risiken bergen Smartphones, Tablets und beliebte Apps, wie WhatsApp, YouTube, Instagram oder TikTok? Wie können Eltern dazu beitragen, die Mediennutzung ihrer Kinder besser zu verstehen und letztlich sicherer zu gestalten?

              Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des Elternabends „Medienwelten von Kindern und Jugendlichen“ mit dem Medienwissenschaftler Herrn Christian Schmidt. Der Elternabend fand im Rahmen des Eltern-Medienmentoren-Programms statt, der Teil der Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“ unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist.

              In einem lebendigen Vortrag vermittelte Herr Christian Schmidt nicht nur Wissenswertes über die Mediennutzung der Kinder, sondern ging auch intensiv auf die Fragen und Anliegen der Anwesenden ein. Ziel der Veranstaltung war es, die Medienwelten von GrundschülerInnen greifbar zu machen und Eltern die nötigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um ihre Kinder sicher durch die digitale Welt zu führen.

              Die Resonanz auf die Veranstaltung war durchweg positiv. Neben dem Fachvortrag nutzten viele Eltern und Lehrkräfte die Gelegenheit zum Austausch mit Herrn Christian Schmidt und den SchulsozialarbeiterInnen und vertieften ihre Gespräche bei einem anschließenden informellen Austausch.

            • Neue iPads an der Irisschule

            • Wir freuen uns über eine digitale Bereicherung für den Unterricht: Wir haben 30 neue iPads für unsere Schülerinnen und Schüler erhalten, die nun im Klassenverband genutzt werden können. Damit verfügen wir über insgesamt 90 Endgeräte für den Einsatz im Klassenzimmer. Mit dieser modernen Ausstattung können wir unseren Unterricht noch besser auf die Bedürfnisse der Kinder anpassen und eine Vielzahl neuer Lernmöglichkeiten bieten.

              Ein wichtiger Einsatzbereich der iPads ist die Durchführung der begleitenden Diagnose ‚quop‘ in den Fächern Mathematik und Deutsch (lesen). Diese Diagnosetests, die vom Land Baden-Württemberg gefördert werden, ermöglichen es uns, den Lernstand der Kinder kontinuierlich zu beobachten und gezielt auf individuelle Lernbedarfe einzugehen. Zusätzlich unterstützt uns die digitale Ausstattung bei der Differenzierung im Unterricht – jedes Kind kann in seinem eigenen Tempo und entsprechend seiner Fähigkeiten arbeiten. 

              Die iPads werden auch für kreatives Arbeiten sowie für den Einsatz adaptiver Lernsysteme, wie Anton, Antolin und Moodle, genutzt. Diese Lernsysteme bieten vielfältige Übungen, die auf das Lernniveau der Kinder zugeschnitten sind. So können wir allen Schülerinnen und Schülern eine abwechslungsreiche und motivierende Lernumgebung bieten.

              Auch das Kollegium ist nun bestens ausgestattet: Jede Klassenlehrkraft hat ein dienstliches iPad mit Tastatur und Stift erhalten. Dies erleichtert die Zusammenarbeit in Teams und Fachschaften und stärkt die gemeinsame Arbeit an Konzepten und Projekten. Dank dieser neuen Ausstattung sind wir als Schule gut aufgestellt, um gemeinsam moderne Lernkonzepte umzusetzen.

              Unser besonderer Dank gilt der Gemeinde Eriskirch, die uns diese Ausstattung ermöglicht hat. Mit dieser Unterstützung können wir als Schule eine wichtige Entwicklung gehen und unseren Schülerinnen und Schülern zeitgemäße Bildung bieten.

              Auf dem Foto: Herr Barz und Frau Zazal mit ihren neuen Endgeräten