• Mediencurriculum

        • Unser Fahrplan für Medienbildung

        • Grundlage unseres Mediencurriculums ist der Bildungsplan BW 2016.

          Hier wird die Leitperspektive Medienbildung in den verschiedenen Fächern verortet und in Lernschritten in den Klassenstufen 1/2 bzw. 3/4 verankert. 

          Auf dieser Grundlage haben wir in einem Schulentwicklungsprozess im Schuljahr 22/23 ein Mediencurriculum für die Irisschule erarbeitet, das wir Ihnen hier in den Grundzügen vorstellen: 

           

          Grundpfeiler

          • Basis: Anforderungen des Bildungsplans BW 2016, visualisiert im "Medienheft" für jede/n Schüler/in
          • Medienheft:
            • Ausgabe zu Beginn der 1. Klasse, Begleitung bis Ende der 4. Klasse.
            • Weitergabe des teilweise ausgefüllten Hefts von der Klassenlehrkraft 1/2 an 3/4.
            • Übergabe an Schüler/innen am Ende der Grundschulzeit.
          • Elterninformation: Vorstellung des Medienhefts und der Jahresplanung am ersten Elternabend.
          • Inhalte und Kompetenzen:
            • Festlegung durch die Klassenlehrkraft, Entscheidungen über Inhalte und Kompetenzbereiche.
            • Integration der Medieninhalte in den Unterricht als Blöcke (Medienprojekt) oder über das Schuljahr verteilt.
            • Möglichkeit der Übertragung von Kompetenzbereichen an Fachlehrer.
            • Planung und Dokumentation der Medieninhalte in einem Jahrgangsplan.
          • Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer: Regelmäßige Weiterbildung des Kollegiums durch schulinterne und -externe Fortbildungsagebote