• Aktuelles

            • Besuch des Volleyballspiels im Rahmen des Projekts "Volleyball macht Schule"

            • Am Sonntag den 09.02.25 durften die Kinder der vierten Klassen zum Volleyballspiel in Friedrichshafen. Die Karten für das Volleyballspiel waren ein Höhepunkt von dem Projekt "Volleyball macht Schule". In diesem Projekt haben wir gelernt, wie man Volleyball spielt. Unsere Trainier waren Simon Stegmann und Ida. Das Spiel hat in der Space Tech Arena in Friedrichshafen stattgefunden. Es hat der VFB Friedrichshafen gegen den FC Bitterfeld-Wolfen gespielt. Als wir dann am Sonntag in die Halle gelaufen sind, war direkt eine mega Stimmung. Als wir uns hinsetzten, kam Bärti auf das Spielfeldgelaufen. In der Space Tech Arena wurde alles still. Bärti berichtete uns die freudige Nachricht, dass das Spiel ausverkauft war. Als das Spiel dann anfing, traten beide Mannschaften aufs Spielfeld. Sie mussten so lange spielen, bis eine der beiden Mannschaften dreimal 25 Punkte gemacht hatte. Das Spiel gewann überzeugend der VFB. Sie haben alle drei Sätze gewonnen und so stand es am Ende 3:0 für den VFB Friedrichshafen. Wir alle haben uns sehr gefreut. Am Ende wurde der beste Spieler genannt. Es war die Nummer 1des VFB Friedrichshafens namens José Israel Masso Alvarez. Er bekam eine Medallie. Anschließend durften noch als große Überraschung alle Grundschulen mit den Spielern des VFB Friedrichshafens ein gemeinsames Foto machen. Das Spiel war sehr toll.

               

              Bericht von Carlina (4a), Carla (4b) und Ida (4b)

              Bild von Franziska Benk

            • Fredericktag 2024 an der Irisschule

            • Mittwoch, der 23. Oktober 2024, stand ganz im Sinne der Maus Frederick aus dem beliebten Kinderbuch von Leo Lionni. In bunt durchmischten Gruppen durften die Schülerinnen und Schüler den ganzen Vormittag in die Welt der Geschichten eintauchen – ob vorgelesen, selbst gelesen oder als Hörspiel. Aufbauend auf dem Gehörten oder Gelesenen durften die Kinder dann in vielfältiger Weise den Inhalt verarbeiten.

              Einige Erst- und Zweitklässler bauten aus bunten Maischips den berühmten Lausbuben Michel aus Lönneberga mit dem Suppentopf auf seinem Kopf nach. Die Geschichte der bunten und individuellen Raben wurde in einer anderen Gruppe erzählt, woraufhin die Kinder ihre eigenen Besonderheiten aufmalen durften. In der nächsten Gruppe konnten die Kinder den Löwen in sich entdecken und sich dazu passend eine wilde Löwenmaske basteln. Auch das Thema Demokratie wurde anhand eines Dschungels mit Tieren und der Erstellung eigener Wahlplakate kindgerecht aufbereitet. Einige Kinder durften sich künstlerisch betätigen und ganze Seiten eines Bilderbuchs mit Wasserfarben in verschiedenster Technik in Szene setzen. In einer weiteren Gruppe wurde ein Gefühlsfisch mit Kreide auf schwarzes Papier gemalt, wodurch die Farben intensiv zum Strahlen kamen. Das Thema Freundschaft wurde durch die ungewöhnlichen Gefährten Schwein, Maus und Hahn thematisiert, welche anschließend auch gebastelt wurden. Und für die Gruselfans ging es in ein Höhlenlabyrinth, das mit einer Puzzlesuche durch das gesamte Schulhaus endete. Die älteren Schülerinnen und Schüler durften sich mit dem Thema „cool sein“ auseinandersetzen und gestalteten beeindruckende Mauergraffitis (natürlich auf Papier). Eine andere Gruppe befasste sich mit der Lösung eines geheimnisvollen Diebstahls. Einige Kinder lasen sogar die Geschichte des Grüffelos auf Englisch und konnten anschließend einen kleinen Dialog aus der Geschichte nachspielen. Und die ganz mutigen Kinder lauschten der Geschichte der Gespensterjäger im Kampf gegen einen eisigen Widersacher.

              Wir bedanken uns besonders bei der Unterstützung durch zwei Elternteile, die eine Gruppe übernommen haben. Zudem unserer Schulsozialarbeiterin Nadine Soccodato und unserer VKL-Lehrkraft Dilara Zazal für die Mitwirkung und Umsetzung beim Buchprojekt.

              Wie die Maus Frederick sammelten die Kinder der Irisschule in den verschiedenen Gruppen viele schöne Wörter, Farben und Sonnenstrahlen.