Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Franziska Benk.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.
Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund an.
Erfolgreiche Teilnahme am BISS-Projekt
Seit einem Jahr nimmt die Irisschule Eriskirch erfolgreich am BISS-Projekt (Bildung durch Sprache und Schrift) teil, einer wichtigen Initiative zur Leseförderung in Baden-Württemberg. Dieses Programm zielt darauf ab, die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu verbessern und ihnen Freude am Lesen zu vermitteln. Durch gezielte Maßnahmen und innovative Ansätze unterstützen wir unsere Kinder dabei, ihre Lese- und Schreibfähigkeiten zu entwickeln und zu stärken.
Was ist das BISS-Projekt?
Das BISS-Projekt ist ein bundesweites Förderprogramm, das darauf abzielt, die sprachliche Bildung und die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. In Baden-Württemberg wird das Projekt in zahlreichen Schulen umgesetzt, wobei besonders die individuelle Förderung und die praxisnahe Anwendung im Vordergrund stehen. Die Irisschule Eriskirch ist stolz darauf, Teil dieses bedeutenden Programms zu sein und einen aktiven Beitrag zur Leseförderung zu leisten.
Unsere Maßnahmen zur Leseförderung
Im Rahmen des BISS-Projekts haben wir an der Irisschule Eriskirch eine Vielzahl von Maßnahmen implementiert, um die Lesefähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken:
- Lese-AGs und Lesepatenschaften: Unsere älteren Schülerinnen und Schüler übernehmen Lesepatenschaften für die jüngeren Kinder. In regelmäßigen Lese-AGs wird gemeinsam gelesen, wobei die Freude am Lesen und der Austausch über Bücher im Vordergrund stehen.
- Individuelle Leseförderung: Durch gezielte Diagnoseverfahren ermitteln wir den individuellen Förderbedarf unserer Schülerinnen und Schüler und bieten maßgeschneiderte Unterstützungsmaßnahmen an. Dies erfolgt sowohl im regulären Unterricht als auch in speziellen Förderstunden.
- Vorlesetag: Um die Lesemotivation zu steigern, organisieren wir als Schule im kommenden Schuljahr einen Vorlesetag.
- Medien- und Bibliotheksarbeit: Unsere schuleigene Bibliothek spielt eine zentrale Rolle im BISS-Projekt. Mit einer vielfältigen Auswahl an Büchern und modernen Medien fördern wir das Interesse am Lesen und bieten den Kindern Zugang zu spannenden und altersgerechten Lektüren.
Erfolgreiche Bilanz nach einem Jahr
Nach einem Jahr der Teilnahme am BISS-Projekt können wir bereits auf zahlreiche Erfolge zurückblicken. Die Lesekompetenz unserer Schülerinnen und Schüler hat sich messbar verbessert, und die Freude am Lesen ist deutlich gestiegen. Die regelmäßigen Lesefördermaßnahmen und die individuelle Unterstützung tragen Früchte und werden von Kindern, Eltern und Lehrkräften gleichermaßen positiv wahrgenommen.
Ausblick und Zukunftsperspektiven
Die Irisschule Eriskirch wird auch in Zukunft aktiv am BISS-Projekt teilnehmen und die Leseförderung weiter intensivieren. Wir planen, unser Angebot an Lese-AGs und Lesepatenschaften auszubauen und noch stärker auf individuelle Fördermaßnahmen zu setzen. Zudem möchten wir unsere Bibliothek weiter modernisieren und mit neuen, spannenden Büchern und Medien ausstatten.
Die Teilnahme am BISS-Projekt zur Leseförderung ist für die Irisschule Eriskirch ein großer Gewinn. Wir sind stolz auf die Fortschritte unserer Schülerinnen und Schüler und freuen uns, ihnen durch gezielte Leseförderung wichtige Kompetenzen für ihre schulische und persönliche Entwicklung mit auf den Weg zu geben. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die dieses Projekt mit Engagement und Herzblut unterstützen.
Irisschule Eriskirch
Lesen öffnet Türen – gemeinsam stark im BISS-Projekt!